Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Atelier des Construction Issy-les-Moulinaux |
Herstellungsland | Frankreich |
Herstellungsjahr | 1951 |
Im Truppeneinsatz | |
M+ Nummer | M+ |
Anzahl Fahrzeuge | 1 Fahrzeug Nur für Versuche |
Kategorie | Unterstützungsfahrzeug |
Besatzung | 3 Personen 1 Kommandant 1 Fahrer 1 Brückensoldat |
Gewicht | 19200 kg mit Brücke 15100 kg ohne Brücke |
Leistungsgewicht | 13 PS/t mit Brücke 9,56 kW/t mit Brücke |
Länge | 8020 mm mit Brücke 6440 mm ohne Brücke 4880 mm Wanne 14300 mm Brücke |
Breite | 3160 mm mit Brücke 2510 mm ohne Brücke |
Höhe | 4050 mm mit Brücke 2720 mm ohne Brücke |
Bodendruck | 0,76 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 360 mm |
Spurlänge | 2160 mm |
Überschreitfähigkeit | 1300 mm mit Brücke 1600 mm ohne Brücke |
Watfähigkeit | 1000 mm |
Raupenbreite | 350 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 60 km/h ohne Brücke 40 km/h mit Brücke |
Geschwindigkeit Gelände | 20 km/h |
Tankinhalt | 480 Liter Benzin |
Federung | Pro Seite: 5 Torsionsstäbe 1 Schwingarm vorne 3 Schwingarme Mitte 1 Schwingarm hinten 1 Stossdämpfer vorne aussen 1 Stossdämpfer hinten innen 1 Elastischer Schwingarm Anschlag vorne 4 Starre Schwingarm Anschläge mitte und hinten |
Raupenart | Scharnierkette aus Stahl |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien zu 6 Volt 150 Ah Hinten im Kampfraum montiert Minus Pol an Masse |
Panzerung | 15 mm Wanne 20 mm Seiten 15 mm hinten |
Funkgerät | Nicht eingebaut |
Hauptmotor | |
Hersteller | SOFAM / ACCA |
Typ | 8 GX. b |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder Motor Liegende Zylinder Viertakt Vergaser 2 ZENITH Horizontal-Geländevergaser Typ 50 HNXAR mit Strömungsregler Hängende Ventile von 2 Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt Antrieb über geradeverzahnte Zahnräder von Kurbellwelle über je 1 Zwischenrad auf die zwei Nockenwellen |
Leistung | 240 PS / 176,51 kW bei 3200 U/min |
Drehmoment | 530 Nm bei 3200 U/min |
Bohrung | 112 mm |
Hub | 105 mm |
Hubraum | 8272 cm³ |
Treibstoff | Benzin |
Antriebslage | Vorne |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Kein Hilfsmotor eingebaut |
Typ | x |
Anzahl Zylinder | x |
Leistung | x |
Bohrung | x |
Hub | x |
Hubraum | x cm³ |
Treibstoff | x |
Getriebe | |
Typ | Hauptgetriebe Klauengetriebe unsynchronisiert 5 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang Fünfter Gang als Schnellgang ausgeführt Übersetzungen 1. Gang 1:0,168 2. Gang 1:0,372 3. Gang 1:0,631 4. Gang 1:1,00 5. Gang 1:1,432 R. Gang 1:0.160 Kupplung Zweischeiben Trockenkupplung Mechanisch über Gestänge betätigt Differentiallenkung Typ Cleveland Radiuslenkung Min. R=6500 mm Die Bremstrommeln sind mit dem Differential zusammen als Einheitaufgebaut Ortslenkung Blockieren einer Raupenkette, nur im 1. Gang und Rückwärtsgang, indem mit einer Trockenbandbremse eine Differentialseite gehalten wird Ritzelantrieb In einer Einheit auf die Antriebsachse montierbar Kronenrad innenverzahnt Untersetzung 1:0,238 Bremsen Das Bremsen bei Fahrt geschieht durch das gleichmässige Ziehen der beiden Radiuslenkhebel. Als Standbremse dient ein Fusspedal mit Arretierklinke. Diese wirkt über einen Ausgleich auf die beiden Trockenbremsen (Ortslenkung) und ist mit den Ortslenkhebeln kombiniert. |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | x |
Maschinengewehr | x |
Lyran | x |
Nebelwerfer | x |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | x |
Maschinengewehr | x |
Lyran | x |
Nebelwerfer | x |
Bemerkungen |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!